Hirten leben ein Zukunftsmodell
Artikel über die Arbeit der Liga für Hirtenvölker, erschienen im Darmstädter Echo am 16.06.2018
Artikel über die Arbeit der Liga für Hirtenvölker, erschienen im Darmstädter Echo am 16.06.2018
Am 16.05.2018 wurde der Projektkoordinatorin und Mitgründerin der Liga für Hirtenvölker und nachhaltige Viehwirtschaft e.V. Dr. Ilse Köhler-Rollefson in Neu-Delhi vom Deutschen Botschafter Dr. Martin Ney das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Anlässlich dieser Auszeichnung hielt Frau Köhler-Rollefson einen Vortrag mit dem Titel: „Pastoralism: A Blueprint for Ecological Animal Husbandry“, um die Bedeutung der pastoralen Tierhaltung für Menschen und Umwelt sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht darzustellen.
Nähere Informationen finden Sie unter:
Vom 07.03 bis zum 09.03. 2018 wird auf Schloss Kirchberg in Kirchberg/Jagst das zweite World Organic Forum stattfinden. Die Stiftung „Haus der Bauern“ in Schwäbisch Hall veranstaltet den internationalen Kongress gemeinsam mit vielen Partnerorganisationen und setzt sich für eine Agrarwende ein. Ilse Köhler-Rollefson, Projektkoordinatorin der Liga für Hirtenvölker und nachhaltige Viehwirtschaft, wird am 09.03. um 10:15 Uhr einen Vortrag zum Thema: „Hirten und ihre Rechte in internationalen Rahmengesetzen: Wege zu deren Umsetzung“ halten.
Weitere Informationen zum Kongress sowie das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie hier.
Beitrag auf www.swp.de: „Weizsäcker kommt zum Bio-Kongress“
Die Wanderschäfer demonstrieren zur Zeit für die Weidetierprämie. Die Prämie ist keine Produktionssubvention, sondern soll den Schafbestand der Betriebe bzw. die Betriebe erhalten, die in der Landschaftspflege tätig sind. Unterstützen Sie die Bestandssicherung für die Schäferei!
Mehr Informationen unter:
Vorläufiges Veranstaltungsprogramm zum Download.
Weitere Informationen finden Sie auf:
http://www.pastos.es/
und
https://es-la.facebook.com/Asociaci%C3%B3n-Trashumancia-y-Naturaleza-213106018748291/